Können Sie sich nach der Laser-Haarentfernung bräunen?
Geposted von MARKETING ONYX am

Oft werden wir gefragt, ob man nach bestimmten Behandlungen in der ästhetischen Medizin auf Sonnenbäder verzichten muss. Darf man sich nach einer Laser-Haarentfernung sonnen? Müssen Sie nach einer Botox-Behandlung auf einen Besuch im Solarium verzichten? Wir haben uns entschlossen, einige der am häufigsten gestellten Fragen auszuwählen und sie in unserem heutigen Artikel zu beantworten.
Darf man nach Botox ein Sonnenbad nehmen?
Eines der am häufigsten gewählten Anti-Aging-Mittel, insbesondere zur Verringerung von Gesichtsfalten, ist Botulinumtoxin, hauptsächlich bekannt als Botox. Da das Präparat mit einer sehr dünnen Spritze verabreicht wird, könnte man meinen, dass es keine Auswirkungen auf die Hautschichten hat, in denen der Bräunungsprozess stattfindet. Experten raten jedoch dazu, vor allem in den ersten Tagen nach der Behandlung übermäßigen Aufenthalt in der Sonne oder im Solarium zu vermeiden.
Und warum? Der Grund sind die Nebenwirkungen, die bei manchen Menschen auftreten, wie Schwellungen oder Rötungen. Fachleute weisen auch darauf hin, dass das Botulinumtoxin eine gewisse Zeit (etwa 10 Tage) benötigt, um sich in den Muskeln zu entwickeln. Wird der Körper früher der Sonne ausgesetzt und kommt es zu einem Temperaturanstieg, so wird das Botulinumtoxin schneller abgebaut (noch bevor es zu wirken beginnt) und die Wirkung ist nicht so zufriedenstellend.
Die gleichen Grundsätze sollten auch für Hyaluronsäurebehandlungen gelten.
Bräunung versus Epilation - ja oder nein?
Die traditionelle Methode der Epilation mit einem Rasiermesser ist keine Kontraindikation für ein Sonnenbad. Im Gegenteil, man kann sie als eine Art Vorbereitung auf das Sonnenbaden betrachten. Gereinigte und unbehaarte Haut absorbiert die UV-Strahlen besser und die Bräunung ist gleichmäßiger.
Bei der neuerdings so beliebten Laser-Haarentfernung ist die Sache mit der Bräunung allerdings etwas komplizierter. Dies liegt an der Art des Lasers, der einen auf das Haar gerichteten Lichtstrahl aussendet. Die Wirkung des Lasers ist umso effektiver, je größer der Kontrast zwischen der Haarfarbe und der Hautfarbe ist, weshalb von einer intensiven Bräunung vor dieser Art von Behandlung abgeraten wird.
Viele Fachleute empfehlen die Haarentfernung mit dem Laser in der Herbst- und Winterzeit, wenn unser Teint im Allgemeinen heller ist. Aber was ist, wenn wir trotz der geplanten Laserhaarentfernung wegen eines wichtigen Ereignisses braun werden müssen? Dann helfen Selbstbräunungsprodukte oder Sprühbräunung! Die resultierende Bräune hält etwa eine Woche lang an. Nach dieser Zeit können Sie sich problemlos einer Laserhaarentfernung unterziehen.
Die Haarentfernung mit Wachs, Zuckerpaste oder Epiliergerät ist ebenfalls erwähnenswert. Da bei diesen Behandlungen die Haare an der Wurzel ausgerissen werden, braucht die Haut auch Zeit, um sich zu erholen, vor allem wenn es zu Reizungen kommt.
Solarium nach Permanent Make-up?
Permanent Make-up kann mit einer Tätowierung verglichen werden. In beiden Fällen werden Pigmente eingebracht, und nach beiden Behandlungen ist besondere Vorsicht geboten, wenn man sich in die Sonne oder ins Solarium begibt.
Erstens sollten Sie geduldig warten, bis die Haut verheilt ist. Die Genesungszeit ist eine individuelle Angelegenheit, aber es lohnt sich, mit der Person, die die Behandlung durchgeführt hat, Rücksprache zu halten, wie lange es im Allgemeinen dauert, bis man wieder ins Solarium gehen kann.
Greifen Sie auf jeden Fall zu Lotionen, die speziell für Tätowierte geeignet sind. Wir empfehlen den Tattoo Bronzing Accelerator, der eine Zusammensetzung von Extrakten enthält, die den Abbau der auf die Haut aufgetragenen Pigmentmoleküle verhindern. Auf diese Weise schützt die Lotion Tattoos davor, ihre Farbe zu verlieren. Wird hingegen ein Sonnenbad genommen, muss ein Produkt mit hohem Lichtschutzfaktor (z. B. LSF 50) gewählt werden.
Ist ein Peeling immer ratsam?
Ein Peeling entfernt abgestorbene, verhornte Haut, die eine lang anhaltende und gleichmäßige Bräune behindern kann. Es ist jedoch zu bedenken, dass es inzwischen eine breite Palette von Peeling-Behandlungen gibt, und dementsprechend variieren auch die Empfehlungen für die Bräunung nach solchen Behandlungen.
Ein Beispiel ist das Kavitationspeeling, nach dem eine Erholungszeit von mindestens 7 Tagen empfohlen wird. Ähnlich verhält es sich mit einer der beliebtesten Arten des mechanischen Peelings, der Mikrodermabrasion - auch hier muss man einige Tage warten, bis sich die Haut regeneriert hat, da sonst unschöne Verfärbungen auftreten können.
Fazit: Nicht alle ästhetischen Behandlungen lassen sich mit Sonnenbädern oder Solarien vereinbaren. Übertreiben Sie es nicht mit den Sonnenbädern vor den Behandlungen, da die meisten Behandlungen nur auf nicht gereizter Haut durchgeführt werden können. Damit die Behandlungen ihre volle Wirkung entfalten können, empfehlen wir Ihnen außerdem, die Exposition Ihres Körpers gegenüber UV-Strahlung vorübergehend zu begrenzen. Im Zweifelsfall raten wir Ihnen, sich an einen Experten zu wenden.